Atopia::Miss Information

/.../ More than any other, the 20th century was characterized by utopias and disasters. What has been left to the 21st century after the sightlessness of fascism and the implosion of state socialism is the atopy of the sheer market and the capitalist arrangement of the world. Every point on the surface of the Earth and, in the near future, every bit of the human genome will represent a possible venue for the capital that sees every place from the viewpoint of the accessibility and the possibility of manipulation aimed at profitable calculations and actions. Total information is a prerequisite for total competition and the latter, according to Milton Friedman, is the basis of present-day globalism and neoliberalism. Thus emerges a system of beats, whereby the intelligence about the pulse and rhythm of international financial markets represents an advantage over competitors. As a consequence, the economy is progressing to be an important moving force of telematic networks; money transforms into bits, which become the ultimate meta-medium of digital culture. /.../ Money, actions, derivations of options, etc. are symbolically condensed patterns of communication that shatter the horizon of each person's experiences and form the basis of the grammar of system language. Due to its complexity and swiftness, the financial system has been among the first to leave the transformation and modification of information entirely machines. The system of techno-beats defines the global financial system and the usual competitive advantage in intelligence becomes the uniting trend of the society of knowledge. Knowledge is turning into money and vice versa; money only pays interest as the symbolic capital of knowledge. This prepares us for a life in electronic networks, in which all communication and transaction, even our own selves, change into synonyms for information and money. /.../ Self-control and self-evolution of reality and systems present a great challenge for the future: on the one hand, herein hides the phantasm that we will become rudiments of technological development, or the blind gut of machines and their economics; on the other, herein lurks the danger of hidden ideology that lays all responsibility on the 'natural laws' (of system, market, etc.), thus preventing all criticism. In the example of neo-liberal ideology, which considers itself to be an non-dogmatic play of free competition and equals capitalism with freedom, we recognize the euphemistic arrangement in which imperialism and colonialism - using new means - covertly celebrate their own future existence. /.../ (translation: Prevedel B. Cajnko) [...] Das 20. Jh. war wie kein anderes von Utopien und deren Scheitern geprägt. Was für das 21. Jh. nach der Verblendung des Faschismus und der Implosion des Staatssozialismus blieb, ist die Atopie eines reinen Marktes und einer kapitalistischen Weltordnung. Jeder Punkt auf der Erdoberfläche und in naher Zukunft auch jeder Ort des menschlichen Genoms wird zur potentiellen Adresse des Kapitals, das sämtliche Raumstellen unter dem Aspekt ihrer Erreichbarkeit und Manipulierbarkeit für profitstrategische Berechnungen und Maßnahmen betrachtet. Vollständige Information wird dabei zur Voraussetzung für vollkommene Konkurrenz, was die Basis für den heutigen Globalismus und Neoliberalismus a'la Milton Friedman darstellt. Ein System der "Beats" entsteht, bei dem der Puls und der Rhythmus der internationalen Finanzmärkte vom Informationsvorsprung gegenüber den Konkurrenten bestimmt wird. In Folge avanciert die Ökonomie zur wichtigsten Triebfeder telematischer Netze und Geld mutiert in Bits, die zum ultimativen Metamedium der digitalen Kultur werden. [...] Geld, Aktien, Derivate, Optionen, Derivate von Optionen etc. sind symbolisch verdichtete Kommunikationsmuster, die den Erfahrungshorizont des einzelnen Menschen sprengen und eine Grammatik des systemischen Sprechens gründen. Das Finanzsystem ist in seiner Komplexität und Geschwindigkeit eines der ersten, das die Transformation und Verarbeitung von Information vollständig der Kompetenz von Maschinen überlässt. Das System der Techno-Beats bestimmt das globale Finanzsystem und der althergebrachte Wettbewerbsvorsprung durch Information wird zum verbindenden Trend in der Wissensgesellschaft. Wissen wird Geld und umgekehrt verzinst sich Geld nur als symbolisches Wissenskapital. Dies bereitet uns auf ein Leben in elektronischen Netzwerken vor, wo alle Kommunikationen und Transaktionen und letztendlich auch wir selbst zu Synonymen von Information und Geld werden. [...] Die Selbststeuerung und Autoevolution von Wirklichkeiten und Systemen wird zur großen Herausforderung für die Zukunft, denn einerseits verbirgt sich darin das Phantasma zu einem Rudiment der Techno-Evolution bzw. zum Blinddarm der Maschinen sowie ihrer Ökonomie zu werden und zum anderen lauert darin die Gefahr einer versteckten Ideologie, die jede Verantwortung auf "Naturgesetze" (der Systeme, des Marktes etc.) abschiebt und somit jede Form von Kritik unterbindet. Am Beispiel einer neoliberalen Ideologie, die sich selbst als undogmatisches Spiel des freien Wettbewerbs versteht und Kapitalismus mit Freiheit gleichsetzt, lägt sich eine euphemistische Ordnung ausmachen, unter der versteckt ein Imperialismus und Kolonialismus mit neuen Mitteln seinen Fortbestand feiert. [...]

copyleft::thomas feuerstein
-> Leviathan::PrintedMatter